Memorial Site and Museum Gottlieb Daimler and Wilhelm Maybach „Greenhouse“ in Bad Cannstatt

Got­tlieb Daim­ler Memo­r­i­al Site in Stuttgart Bad Cannstatt with the exper­i­men­tal work­shop of engine pio­neer Wil­helm May­bach. Pho­to: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung). 

Our exhi­bi­tion team in Friedrichshafen, Ger­many reg­u­lar­ly embarks on excursions
to the his­tor­i­cal sites asso­ci­at­ed with the his­to­ry of Wil­helm and Karl May­bach. In
late sum­mer 2023, the vis­it to the renowned „Daim­ler Green­house“ in Bad
Cannstatt, Stuttgart, was on the agen­da. This is the exper­i­men­tal work­shop of
Wil­helm May­bach and Got­tlieb Daim­ler, leaves vis­i­tors with the impres­sion that the
two engi­neers had just closed the door behind them! The gar­den house remains
large­ly in its orig­i­nal con­di­tion, exud­ing a unique fas­ci­na­tion for auto­mo­tive and
mobil­i­ty enthu­si­asts world­wide. It is undoubt­ed­ly a mag­i­cal and inspi­ra­tional place

Exper­i­men­tal work­shop of Wil­helm May­bach and Got­tlieb Daim­ler in Bad Cannstatt. Pho­to: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

for true May­bach enthu­si­asts. Work­ing as Got­tlieb Daimler’s chief con­struc­tor at the Deutz gas engine fac­to­ry in Cologne, Ger­many, Wil­helm May­bach con­tributed to the inter­na­tion­al suc­cess of the Otto engine by redesign­ing it in 1873. In 1882, Got­tlieb Daim­ler and Wil­helm May­bach left Cologne and set­tled in Bad Cannstatt (near Stuttgart). Got­tlieb Daim­ler pur­chased a vil­la at the Tauben­heim­straße with a spa­cious park­land on the out­skirts of the Cannstat­ter Kur­park. The prop­er­ty already had a small greenhouse
on it. Short­ly after acquir­ing the vil­la, Got­tlieb Daim­ler had a sub­stan­tial brick exten­sion added to the small green­house (see pho­to). The goal was to estab­lish an exper­i­men­tal work­shop in the now-expand­ed green­house. To pro­tect their devel­op­ments, which they pur­sued in col­lab­o­ra­tion with his part­ner Wil­helm May­bach, from pry­ing eyes and the gaze of com­peti­tors, the win­dows were dark­ened. The room with a work­bench, lathe, and forge became Wil­helm May­bach’s refuge. Here, May­bach aimed to bring his vision of a light­weight uni­ver­sal engine for vehi­cles on water, land, and in the air to life. May­bach and Daim­ler worked day and night under the strictest secre­cy. Even their own fam­i­lies were unaware of what was hap­pen­ing in the gar­den house. Daim­ler’s sus­pi­cious gar­den­er even called the police, believ­ing that a coun­ter­feit mon­ey work­shop was locat­ed in the gar­den house. The sur­prise was immense when the police dis­cov­ered only tools and engine parts.

In the green­house of the Daim­ler vil­la, Wil­helm May­bach dili­gent­ly worked on a
light­weight, high-speed gaso­line engine that could be installed in vehi­cles, unlike
the engines of the time. By 1883, the first exper­i­men­tal engine was running,
pow­ered by illu­mi­nat­ing gas, and it also fea­tured the new­ly devel­oped glow plug
igni­tion sys­tem. As a result of this ini­tial peri­od of inno­va­tion, Wil­helm Maybach
devel­oped an air-cooled, 0.5 horse­pow­er engine by 1885, which was affectionately
nick­named the „Stan­duhr“ or „grand­fa­ther clock“ due to its dis­tinc­tive shape. The
„Stan­duhr“ engine, designed for use in vehi­cles, could be eas­i­ly inte­grat­ed into
var­i­ous vehi­cles. The first of these was a rein­forced bicy­cle frame in 1885, creating
the world’s first motor­ized vehi­cle, the „Petrol-Reit­wa­gen,“ essen­tial­ly an early
motor­cy­cle. Sub­se­quent cre­ations includ­ed a motor­ized boat in 1886, which made
waves on the Neckar Riv­er, and a motor­ized car­riage. Even an air­ship was
pow­ered by the „Stan­duhr“ engine. To main­tain secre­cy dur­ing test dri­ves, Daimler
had the path­ways on his prop­er­ty expand­ed. Thus, the devel­op­ment of modern
indi­vid­ual trans­porta­tion unfold­ed on this prop­er­ty in Bad Cannstatt — an incredible
story.

Stan­duhr“ and „Petrol-Reit­wa­gen“ in the exper­i­men­tal work­shop of Wil­helm May­bach and
Got­tlieb Daim­ler in Bad Cannstatt. Pho­to: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

In July 1887, Daim­ler and May­bach moved to a small fac­to­ry on Seel­berg in
Cannstatt, which offered more space for their work. In Novem­ber 1890, the Daimler
Motoren Gesellschaft AG (DMG) was found­ed, but Wil­helm May­bach left the
com­pa­ny in Feb­ru­ary 1891.

Today, in the green­house with its exten­sion, a small muse­um com­mem­o­rates the
ear­ly col­lab­o­ra­tive peri­od of Got­tlieb Daim­ler and Wil­helm May­bach. The
work­bench, tools, and light­ing all recre­ate the work­shop atmos­phere as it must
have been over 140 years ago. With great atten­tion to detail, this memo­r­i­al site has
been set up as a small muse­um. It fea­tures mod­els of the motor­ship devel­oped by
May­bach, the „Wolfer­t’s Air­ship,“ the motor­ized car­riage described above, as well
as two scale mod­els of the „Stan­duhr“ and the „Reitwgaen“. Addi­tion­al­ly, there are
busts of the famous auto­mo­tive pio­neers Got­tlieb Daim­ler and Wil­helm Maybach.
Vis­i­tors with an inter­est in his­to­ry can also delve into a chron­i­cle to learn more
about the life stages and fam­i­ly of Got­tfried Daim­ler. Got­tlieb Daim­ler’s vil­la was
con­vert­ed into a sana­to­ri­um by the city of Stuttgart in 1936 and was destroyed
dur­ing an air raid in 1944. Today, only the foun­da­tion walls remain

Exhi­bi­tion room at the Got­tlieb Daim­ler and Wil­helm May­bach Memo­r­i­al Site in Bad Cannstatt. Exhib­it: Mod­el of the Motor­ized Car­riage. Pho­to: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

Near the for­mer green­house, on the edge of the Kur­park, you can still find some
rem­nants of the for­mer Daim­ler Vil­la along Tauben­heim­straße. On a gen­tle hill in
the park, just above the green­house, you’ll find the so-called „Wan­del­halle“ and the
„Daim­ler Tow­er.“ The tow­er appears some­what out of place in its loca­tion atop the
park, per­haps due in part to its rel­a­tive­ly rough façade made of traver­tine stone,
which con­trasts with the smooth plas­tered fin­ish of oth­er build­ings in the Kurpark.
The rea­sons for the tow­er’s con­struc­tion are not ful­ly known, but it is documented
that Daim­ler used it to host gath­er­ings for friends, where they would cel­e­brate and
sing. Addi­tion­al­ly, Daim­ler also used the tow­er as a place for con­tem­pla­tion. In the
1930s, the tow­er was raised to its cur­rent height of around 15 meters. From its
plat­form, vis­i­tors were treat­ed to a beau­ti­ful view of the near­by „Uff-Kirch­hof“
Ceme­tery, where both Wil­helm May­bach and Got­tlieb Daim­ler found their final
rest­ing places, as well as the Mer­cedes-Benz Are­na and the Rotenberg.
Unfor­tu­nate­ly, for safe­ty rea­sons, the tow­er has not been acces­si­ble to the pub­lic in
recent years. How­ev­er, it is occa­sion­al­ly opened to vis­i­tors on the „Open Monument
Day.“ We high­ly rec­om­mend a vis­it to this pic­turesque area and the green­house in
Bad Cannstatt to our May­bach com­mu­ni­ty. Admis­sion is free.

Open­ing Hours:
Tues­day — Fri­day: 1:00 PM — 5:00 PM
Sat­ur­day — Sun­day, Hol­i­days: 11:00 AM -
5:00 PM

Closed on Mondays
Loca­tion & Contact:
Got­tlieb Daim­ler Memo­r­i­al Site
Tauben­heim­straße 13
70372 Stuttgar


Deutsche Ver­sion

Gedächt­nis­stätte und Muse­um Got­tlieb Daim­ler und Wil­helm May­bach „Gewächshaus“ in Bad Cannstatt

Got­tlieb Daim­ler Gedächt­nis­stätte in Stuttgart Bad Cannstatt mit der Ver­such­swerk­statt des Motoren­pioniers Wil­helm May­bach. Foto: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung). 

Unser Ausstel­lungs-Team in Friedrichshafen untern­immt regelmäßig Exkursionen
zu den his­torischen Schau­plätzen der Geschichte von Wil­helm und Karl Maybach.
Im Spät­som­mer 2023 stand der Besuch des bekan­nten „Daim­ler Gewächshaus“ in
Bad Cannstatt (Stuttgart) an. Hier­bei han­delt es sich um die Ver­such­swerk­statt von
Wil­helm May­bach und Got­tlieb Daim­ler, die auf den Besuch­er so wirkt, als hätten
die bei­den Inge­nieure ger­ade eben erst die Türe hin­ter sich geschlossen. Das
Garten­haus erstrahlt noch heute größ­ten­teils im Orig­i­nalzu­s­tand und übt deshalb
eine ganz beson­dere Anziehungskraft auf Auto­mo­bil- und Mobilitätsenthusiasten
weltweit aus. Es ist zweifel­los ein beson­der­er und inspiri­eren­der Ort für alle, die
sich für May­bach interessieren.

Als Chefkon­struk­teur von Got­tlieb Daim­ler in der Gas­mo­toren­fab­rik Deutz in Köln
trug Wil­helm May­bach 1873 mit der Neukon­struk­tion des Otto­mo­tors zum
inter­na­tionalen Erfolg bei.

Ver­such­swerk­statt von Wil­helm May­bach und Got­tlieb Daim­ler in Bad Cannstatt. Foto: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

Got­tlieb Daim­ler und Wil­helm May­bach ver­lassen 1882 Köln und lassen sich in Bad Cannstatt nieder. Got­tlieb Daim­ler kauft in der Tauben­heim­straße eine Vil­la mit großzügiger Park­land­schaft am Rande des Cannstat­ter Kur­parks. Auf dem Grund­stück befand sich bere­its ein kleines Gewächshaus. Kurz nach dem Kauf der Vil­la, ließ Got­tlieb Daim­ler an das kleine Gewächshaus einen mas­siv­en Anbau aus Back­steinen erricht­en (siehe Foto). Ziel war es, in dem nun erweit­erten Gewächshaus eine Ver­such­swerk­statt einzuricht­en. Um seine Entwick­lun­gen, welche er gemein­sam mit seinem Part­ner Wil­helm May­bach betrieb, vor neugieri­gen Blick­en und damit vor den Augen der Konkur­renten zu schützen, wur­den die Fen­ster ver­dunkelt. Der Raum mit Werkzeug­bank, Drehmas­chine und Schmiede wurde das Refugium von Wil­helm Maybach.

Hier wollte May­bach seine Vision von einem leicht­en Uni­ver­salmo­tor fuer Fahrzeuge zu Wass­er, zu Lande und in der Luft ver­wirk­lichen. May­bach und Daim­ler arbeit­eten Tag und Nacht unter streng­ster Geheimhal­tung. Selb­st die Fam­i­lie wusste nicht, was im Garten­haus vor sich ging. Daim­ler’s mis­strauis­ch­er Gärt­ner holte sog­ar die Polizei — er glaubte, im Garten­haus befände sich eine Werk­statt zur Her­stel­lung von Falschgeld. Die Über­raschung war groß, als die Polizei nur Werkzeuge und Motorteile fanden.

Im Gewächshaus der Daim­ler Vil­la tüftelt Wil­helm May­bach an einem leichten,
schnel­l­laufend­en Otto­mo­tor, der sich, anders als die bish­eri­gen Motoren, in
Fahrzeuge ein­bauen ließ. Bere­its 1883 lief der erste Ver­suchsmo­tor, betrieben mit
Leucht­gas, an dem auch die eigens entwick­elte Glührohrzün­dung erprobt wurde.
Als Ergeb­nis dieser ersten Schaf­fenspe­ri­ode, entwick­elte Wil­helm May­bach bis
1885 einen luft­gekühlten, 0,5 PS starken Motor, der auf­grund seiner
charak­ter­is­tis­chen Form auch „Stan­duhr“ genan­nt wurde. Die als Fahrzeugmotor
kon­stru­ierte Stan­duhr wurde im Han­dum­drehen in ver­schiedene Gefährte
einge­baut. Den Anfang machte noch 1885 ein ver­stärk­ter Fahrradrah­men, womit
das erste motorisierte Fahrzeug der Welt, der „Petrol-Reit­wa­gen“, ein Motorrad
darstellte. Es fol­gten 1886 ein motorisiertes Boot, dass auf dem Neckar für
Auf­se­hen sorgte und eine motorisierte Kutsche. Auch ein Luftschiff wurde bereits
mit der Stan­duhr motorisiert. Daim­ler ließ auf seinem Grund­stück auch die
Gehwege erweit­ern, um die Ver­suchs­fahrten möglichst geheim zu hal­ten. Die
Entwick­lung des mod­er­nen Indi­vid­u­alverkehrs fand somit auf diesem Grund­stück in
Bad Cannstatt statt — eine unglaubliche Geschichte.

Stan­duhr“ und Reit­wa­gen in der Ver­such­swerk­statt von Wil­helm May­bach und Gottlieb 
Daim­ler in Bad Cannstatt. Foto: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

Im Juli 1887 bezo­gen Daim­ler und May­bach eine „Fab­rik“ auf dem Seel­berg in
Cannstatt. Es gab dort mehr Aus­dehnungsmöglichkeit­en. Im Novem­ber 1890 wurde
die Daim­ler Motoren Gesellschaft AG (DMG) gegrün­det, aus der Wil­helm Maybach
aber bere­its im Feb­ru­ar 1891 ausschied.
Heute ist in dem Gewächshaus mit Anbau ein kleines Muse­um zum Gedenken
dieser ersten gemein­samen Schaf­fenspe­ri­ode von Got­tlieb Daim­ler und Wilhelm
May­bach ein­gerichtet. Die Werk­bank, die Werkzeuge, die Beleuch­tung – alles
ver­mit­telt die Werk­stat­tat­mo­sphäre, wie sie vor gut 140 Jahren gewe­sen sein muss.
Mit viel Liebe zum Detail wurde die Gedächt­nis­stätte als kleines Museum
ein­gerichtet. Es sind unter anderem Mod­elle des von May­bach entwickelten
Motorschiffes, des „Wolfertschen Luftschiffes“, die oben beschriebene
Motorkutsche sowie zwei maßstab­s­ge­treue Mod­elle der „Stan­duhr“ und des
„Reit­wa­gens“ ent­standen, genau­so wie die Büste des berühmten Automobilbauers
Got­tlieb Daim­ler und Wil­helm May­bach. Zudem kann der inter­essierte Besuch­er in
ein­er Chronik einiges über die Lebenssta­tio­nen und die Fam­i­lie Got­tfried Daimlers
erfahren. Die Vil­la von Got­tlieb Daim­ler wurde 1936 von der Stadt Stuttgart zu
einem Kurheim umge­baut und bei einem Luftan­griff 1944 zer­stört. Heute sind noch
die Grund­mauern erhalten.

Exhi­bi­tion room at the Got­tlieb Daim­ler and Wil­helm May­bach Memo­r­i­al Site in Bad Cannstatt. Exhib­it: Mod­el of the Motor­ized Car­riage. Pho­to: Tobias Erne (Wil­helm und Karl May­bach Stiftung).

In Sichtweite des ehe­ma­li­gen Gewächshaus­es kann man am Rand des Kurparks
direkt zur Tauben­heim­straße hin noch ein paar Reste der ehe­ma­li­gen Daimler-Villa
find­en. Auf ein­er leicht­en Anhöhe des Parks, ober­halb des Gewächshaus­es stehen
noch die soge­nan­nte „Wan­del­halle“ und der „Daim­ler­turm“. An seinem Stan­dort auf
ein­er Anhöhe der Parkan­lage wirkt der Turm fast ein wenig deplatziert. Dies mag
unter anderem an der rel­a­tiv groben Fas­sade aus Travertin­stein liegen, welche im
Kon­trast zu den glatt ver­putzten weit­eren Baut­en im Kur­park gese­hen werden
kann. Die Gründe für die Errich­tung des Turmes sind nicht bekan­nt. Wir wissen
aber, dass Daim­ler darin Fre­unde zum Feiern und Sin­gen emp­fan­gen hat. Ebenso
ist der Turm von Daim­ler auch als Rück­zug­sort zum Nach­denken genutzt worden.
In den 1930er Jahren wurde der Turm auf seine heutige Höhe von rund 15 m
aufge­stockt. Von sein­er Plat­tform aus wird dem Besuch­er ein schön­er Blick über
den nahen Uff-Kirch­hof, auf welchem sowohl Wil­helm May­bach, wie auch Gottlieb
Daim­ler ihre let­zte Ruh­estätte gefun­den haben, die Mer­cedes-Benz-Are­na bis hin
zum Roten­berg geboten. Seit eini­gen Jahren ist der Turm aus Sicherheitsgründen
lei­der nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Vere­inzelt wird er noch am ‚Tag
des offe­nen Denkmals‘ geöffnet.
Ein Besuch des malerischen Are­als und des Gewächshaus­es in Bad Cannstatt
kön­nen wir unser­er May­bach-Com­mu­ni­ty sehr empfehlen. Der Ein­tritt ist kostenfrei.

Öff­nungszeit­en
Dien­stag — Fre­itag: 13:00 — 17:00 Uhr
Sa — So, Feiertage: 11:00 — 17:00 Uhr
Mon­tags geschlossen.

Lage & Kontakt
Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte
Tauben­heim­straße 13
70372 Stuttgart

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Shopping cart0
There are no products in the cart!
Continue shopping
0

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy