
Am 29. Juli 2025 wurde im Rahmen eines festlichen Abends der diesjährige Karl-Maybach-Preis verliehen. Mit dieser Ehrung zeichnet das Karl-Maybach-Gymnasium in Friedrichshafen jeweils am Schuljahresende besonders engagierte und talentierte Schüler*innen aus. Gestiftet wurde der Preis im Jahr 2006 von Karl Maybachs Tochter Irmgard Schmid-Maybach. Sie legte fest, dass die Trägerinnen und Träger den Preis ein Jahr vor ihrem Abitur erhalten sollen. Kriterien für die Vergabe sind hervorragende schulische Leistungen in Verbindung mit einem vorbildlichen ehrenamtlichen oder sozialen Engagement innerhalb und außerhalb der Schule.
Außerdem wurden bei der Feierlichkeit auch der Kulturpreis, Sozialpreis und Sportpreis der Schule sowie die Schülerjahrespreise und ‑belobigungen vergeben.
Das große Cinéma des KMG war zu diesem Anlass mit zahlreichem Publikum gefüllt, das Schulrektor Christoph Felder herzlich begrüßte und mit einer bedeutungsvollen Ansprache auf den Abend einstimmte. Unter den Gästen waren neben Vertretern der Stadtpolitik, der Schulgemeinschaft und der Elternschaft auch Mitglieder des Freundeskreises Maybach Museum e. V. Als Festredner traten unter anderem der Friedrichshafener Oberbürgermeister Simon Blümcke und Detlef Gagg als Vertreter der Rolls Royce Power Systems AG aufs Podium. Sie lobten die besonderen Leistungen der an diesem Abend gewürdigten Schülerinnen und Schüler, regten aber auch zum Nachdenken an über die großen Herausforderungen, denen die Jugendlichen sich aktuell stellen müssen – wohl wissend, dass die Lösungen keine einfachen sein werden. Besondere Hoffnung liege in der Resilienz einer krisengeprüften Jugend, aber auch bei ihrer Einsatzbereitschaft in der Arbeitswelt der Zukunft.
Von ihren Tutoren mit jeweils einer persönlichen Laudatio geehrt, nahmen Fiona Bailey, Magdalena Bucher und Jakob Behnke ihre Urkunden entgegen. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und dem Preisträger herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute!

Besonders gut kennen wir von der Maybach Stiftung die Schülerin Fiona Bailey: Sie war in den Jahren 2023 und 2024 im Rahmen des Schulprojektes zu unserer Ausstellung „Karussell von Vernon – Wie aus Gegnern Partner wurden“ eine unverzichtbare Stütze für das anspruchsvolle Vorhaben und hat gemeinsam mit unserem Historiker und Kurator Tobias Erne bei der Erschließung historischer Quellen für die wissenschaftliche Aufarbeitung unseres Themas mitgewirkt. Zur Ausstellung vgl. unseren Blogbeitrag https://maybach.org/carousel-of-vernon-exhibition/

Mit ihrem Einsatz hat Fiona Bailey einen nicht unerheblichen Forschungsbeitrag zur Unternehmensgeschichte der Maybach-Motorenbau GmbH geleistet, der für uns auch einen nachhaltigen Ertrag darstellt. Dafür möchten wir ihr an dieser Stelle auch nochmals unseren besonderen Dank aussprechen.
Denn mithilfe von Fionas gründlicher Arbeit konnten neue Quellen gesichert, dokumentiert und erstmals öffentlich präsentiert werden. Sie widmete sich dabei einer bislang in der Sekundärliteratur wenig quellen-dokumentierten Episode der Maybach-Unternehmensgeschichte: der Schließung und Wiedereröffnung des Werks im Jahr 1948. Ziel ihrer Arbeit war es, Zeitpunkt, Dauer und Umstände dieser einschneidenden Zäsur quellenbasiert zu rekonstruieren. Nach einer Einführung in das Archivwesen durch Frau Kehle (Stadtarchiv Friedrichshafen) sichtete sie systematisch historische Zeitungsberichte – sogenannte gedruckte Quellen, die in der Geschichtswissenschaft als zentrale Grundlage für die Bearbeitung historischer Fragestellungen gelten. Ihre Ergebnisse flossen nicht nur in die Ausstellung ein, sondern wurden auch dauerhaft in der Sammlungsdatenbank der Wilhelm und Karl Maybach Stiftung verzeichnet. Damit leistete Fiona einen wichtigen und bleibenden Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte der Maybach-Motorenbau GmbH.
Stimmungsvoll und mit großer Gesangskunst begleitete der wunderbare Mio-Chor des KMG unter der Leitung von Sophia Hjortmark diesen besonderen Abend, der mit einem fröhlichen Stehempfang seinen Ausklang fand.

2025 Karl Maybach Prize awarded to Fiona Bailey, Magdalena Bucher, and Jakob Behnke

On July 29, 2025, this year’s Karl Maybach Prize was awarded during a festive celebration. With this honor, the Karl Maybach Gymnasium in Friedrichshafen recognizes particularly committed and talented students at the end of each school year. The prize was donated in 2006 by Karl Maybach’s daughter, Irmgard Schmid-Maybach. She stipulated that the winners should receive the prize one year before their graduation. The criteria for the award are outstanding academic performance combined with exemplary volunteer or social engagement inside and outside of school.
The school’s culture prize, social prize, and sports prize, as well as the annual student prizes and commendations, were also awarded at the ceremony.
The Cinéma hall at the KMG was filled with a large audience for this special occasion, whom school principal Christoph Felder warmly welcomed and set the tone for the evening with a meaningful speech. Among the guests there were personalities from the city’s political sphere, the school community, and the parents of the students as well as members of the Friends of the Maybach Museum Association. The keynote speakers included the City of Friedrichshafen’s mayor Simon Blümcke and Detlef Gagg as representative of Rolls Royce Power Systems AG. They praised the special achievements of the Maybach prize awardees but also encouraged reflection on the major challenges that young people currently face – knowing full well that the solutions will not be easy. They expressed in particular hope in the resilience of a crisis-tested youth, but also in their willingness to engage in the working world of the future.
Honored by their tutors with personal laudatory speeches, Fiona Bailey, Magdalena Bucher, and Jakob Behnke received their certificates. We warmly congratulate the Maybach award winners on their success and wish them all the best for their future professional and personal lives!

We at the Maybach Foundation are particularly familiar with student Fiona Bailey: in 2023 and 2024, as part of the school project for our exhibition “Vernon’s Carousel – How Opponents Became Partners”, she was an indispensable support for this ambitious undertaking and worked with our historian and curator Tobias Erne to develop historical sources for the scholarly examination of our topic. For more information about the exhibition, see our blog post https://maybach.org/carousel-of-vernon-exhibition/

With her dedication, Fiona Bailey has made a significant contribution to research into the corporate history of Maybach-Motorenbau GmbH, which also represents a lasting benefit for us. We would like to take this opportunity to express our special thanks to her once again.
Thanks to Fiona’s thorough work, new sources were secured, documented, and presented to the public for the first time. She focused on an episode in Maybach’s corporate history that had previously been poorly documented in secondary literature: the closure and reopening of the factory in 1948. The aim of her work was to reconstruct the timing, duration, and circumstances of this decisive turning point based on sources.
After an introduction to archiving by Ms. Kehle (Friedrichshafen City Archives), she systematically reviewed historical newspaper reports — so-called printed sources, which are considered a central basis for researching historical questions in historical science. Her findings were not only incorporated into the exhibition, but also permanently recorded in the collection database of the Wilhelm and Karl Maybach Foundation. In doing so, Fiona made an important and lasting contribution to the scientific analysis of the corporate history of Maybach-Motorenbau GmbH.
The wonderful Mio Choir of the KMG, conducted by Sophia Hjortmark, provided atmospheric accompaniment with their superb singing skills on this special evening, which came to an end with a cheerful standing reception.

Leave a Reply