Verleihung des Karl-Maybach-Preises 2025 an Fiona Bailey, Magdalena Bucher und Jakob Behnke (Ger | Eng)

Anlässlich der Ver­lei­hung des Karl-May­bach-Preis­es 2025 wird ein his­torisches May­bach-Fahrzeug im Hof des KMG präsen­tiert: May­bach Typ SW 42 (Bau­jahr 1938 und ehe­ma­liger MTU-Dienst­wa­gen; heute im Besitz der MTU Friedrichshafen GmbH). V. l. n. r.: Christoph Felder (Rek­tor KMG), Mag­dale­na Buch­er (Preisträgerin), Simon Blüm­cke (OB Stadt Friedrichshafen), Fiona Bai­ley (Preisträgerin), Detlef Gagg (Rolls Royce Pow­er Sys­tems AG), Jakob Behnke (Preisträger). Foto: May­bach Foundation

Am 29. Juli 2025 wurde im Rah­men eines fes­tlichen Abends der diesjährige Karl-May­bach-Preis ver­liehen. Mit dieser Ehrung zeich­net das Karl-May­bach-Gym­na­si­um in Friedrichshafen jew­eils am Schul­jahre­sende beson­ders engagierte und tal­en­tierte Schüler*innen aus. Ges­tiftet wurde der Preis im Jahr 2006 von Karl May­bachs Tochter Irm­gard Schmid-May­bach. Sie legte fest, dass die Trägerin­nen und Träger den Preis ein Jahr vor ihrem Abitur erhal­ten sollen. Kri­te­rien für die Ver­gabe sind her­vor­ra­gende schulis­che Leis­tun­gen in Verbindung mit einem vor­bildlichen ehre­namtlichen oder sozialen Engage­ment inner­halb und außer­halb der Schule.

Außer­dem wur­den bei der Feier­lichkeit auch der Kul­tur­preis, Sozial­preis und Sport­preis der Schule sowie die Schüler­jahre­spreise und ‑belo­bi­gun­gen vergeben.

Das große Ciné­ma des KMG war zu diesem Anlass mit zahlre­ichem Pub­likum gefüllt, das Schul­rek­tor Christoph Felder her­zlich begrüßte und mit ein­er bedeu­tungsvollen Ansprache auf den Abend ein­stimmte. Unter den Gästen waren neben Vertretern der Stadt­poli­tik, der Schul­ge­mein­schaft und der Eltern­schaft auch Mit­glieder des Fre­un­deskreis­es May­bach Muse­um e. V. Als Fes­tred­ner trat­en unter anderem der Friedrichshafen­er Ober­bürg­er­meis­ter Simon Blüm­cke und Detlef Gagg als Vertreter der Rolls Royce Pow­er Sys­tems AG aufs Podi­um. Sie lobten die beson­deren Leis­tun­gen der an diesem Abend gewürdigten Schü­lerin­nen und Schüler, regten aber auch zum Nach­denken an über die großen Her­aus­forderun­gen, denen die Jugendlichen sich aktuell stellen müssen – wohl wis­send, dass die Lösun­gen keine ein­fachen sein wer­den. Beson­dere Hoff­nung liege in der Resilienz ein­er krisen­geprüften Jugend, aber auch bei ihrer Ein­satzbere­itschaft in der Arbeitswelt der Zukunft.

Von ihren Tutoren mit jew­eils ein­er per­sön­lichen Lau­da­tio geehrt, nah­men Fiona Bai­ley, Mag­dale­na Buch­er und Jakob Behnke ihre Urkun­den ent­ge­gen. Wir grat­ulieren den Preisträgerin­nen und dem Preisträger her­zlich zu ihrem Erfolg und wün­schen ihnen für ihren weit­eren beru­flichen und pri­vat­en Lebensweg alles Gute!

Mag­dale­na Buch­er, Jakob Behnke und Fiona Bai­ley (v. l. n. r.) mit den Urkun­den des Karl-May­bach-Preis­es 2025. Foto: May­bach Foundation

Beson­ders gut ken­nen wir von der May­bach Stiftung die Schü­lerin Fiona Bai­ley: Sie war in den Jahren 2023 und 2024 im Rah­men des Schul­pro­jek­tes zu unser­er Ausstel­lung „Karus­sell von Ver­non – Wie aus Geg­n­ern Part­ner wur­den“ eine unverzicht­bare Stütze für das anspruchsvolle Vorhaben und hat gemein­sam mit unserem His­torik­er und Kura­tor Tobias Erne bei der Erschließung his­torisch­er Quellen für die wis­senschaftliche Aufar­beitung unseres The­mas mit­gewirkt. Zur Ausstel­lung vgl. unseren Blog­beitrag https://​may​bach​.org/​c​a​r​o​u​s​e​l​-​o​f​-​v​e​r​n​o​n​-​e​x​h​i​b​i​t​i​on/

Fiona Bai­ley, diesjährige Karl-May­bach-Preisträgerin, hat in den Jahren 2023 und 2024 über­aus engagiert im Rah­men eines Schul­pro­jek­tes an unser­er Ausstel­lung 2024 „Karus­sell von Ver­non – Wie aus Geg­n­ern Part­ner wur­den“ mit­gewirkt. Foto: May­bach Foundation

Mit ihrem Ein­satz hat Fiona Bai­ley einen nicht uner­he­blichen Forschungs­beitrag zur Unternehmensgeschichte der May­bach-Motoren­bau GmbH geleis­tet, der für uns auch einen nach­halti­gen Ertrag darstellt. Dafür möcht­en wir ihr an dieser Stelle auch nochmals unseren beson­deren Dank aussprechen.

Denn mith­il­fe von Fionas gründlich­er Arbeit kon­nten neue Quellen gesichert, doku­men­tiert und erst­mals öffentlich präsen­tiert wer­den. Sie wid­mete sich dabei ein­er bis­lang in der Sekundär­lit­er­atur wenig quellen-doku­men­tierten Episode der May­bach-Unternehmensgeschichte: der Schließung und Wieder­eröff­nung des Werks im Jahr 1948. Ziel ihrer Arbeit war es, Zeit­punkt, Dauer und Umstände dieser ein­schnei­den­den Zäsur quel­len­basiert zu rekon­stru­ieren. Nach ein­er Ein­führung in das Archivwe­sen durch Frau Kehle (Stadtarchiv Friedrichshafen) sichtete sie sys­tem­a­tisch his­torische Zeitungs­berichte – soge­nan­nte gedruck­te Quellen, die in der Geschichtswis­senschaft als zen­trale Grund­lage für die Bear­beitung his­torisch­er Fragestel­lun­gen gel­ten. Ihre Ergeb­nisse flossen nicht nur in die Ausstel­lung ein, son­dern wur­den auch dauer­haft in der Samm­lungs­daten­bank der Wil­helm und Karl May­bach Stiftung verze­ich­net. Damit leis­tete Fiona einen wichti­gen und bleiben­den Beitrag zur wis­senschaftlichen Aufar­beitung der Unternehmensgeschichte der May­bach-Motoren­bau GmbH.

Stim­mungsvoll und mit großer Gesangskun­st begleit­ete der wun­der­bare Mio-Chor des KMG unter der Leitung von Sophia Hjort­mark diesen beson­deren Abend, der mit einem fröh­lichen Ste­hemp­fang seinen Ausklang fand.

Der Mio-Chor des Karl-May­bach-Gym­na­si­ums unter der Leitung von Sophia Hjort­mark sorgte für das musikalis­che Rah­men­pro­gramm des fes­tlichen Abends. Foto: May­bach Foundation




2025 Karl May­bach Prize award­ed to Fiona Bai­ley, Mag­dale­na Buch­er, and Jakob Behnke

Dur­ing the fes­tive evening of the Karl May­bach Prize 2025, a his­toric May­bach vehi­cle was on dis­play in the court­yard of the KMG: May­bach Type SW 42 (built in 1938 and for­mer­ly an MTU com­pa­ny car; now owned by MTU Friedrichshafen GmbH). From left to right: Christoph Felder (Prin­ci­pal, KMG), Mag­dale­na Buch­er (award win­ner), Simon Blüm­cke (May­or of the City of Friedrichshafen), Fiona Bai­ley (award win­ner), Detlef Gagg (Rolls Royce Pow­er Sys­tems AG), Jakob Behnke (award win­ner). Pho­to: May­bach Foundation

On July 29, 2025, this year’s Karl May­bach Prize was award­ed dur­ing a fes­tive cel­e­bra­tion. With this hon­or, the Karl May­bach Gym­na­si­um in Friedrichshafen rec­og­nizes par­tic­u­lar­ly com­mit­ted and tal­ent­ed stu­dents at the end of each school year. The prize was donat­ed in 2006 by Karl May­bach’s daugh­ter, Irm­gard Schmid-May­bach. She stip­u­lat­ed that the win­ners should receive the prize one year before their grad­u­a­tion. The cri­te­ria for the award are out­stand­ing aca­d­e­m­ic per­for­mance com­bined with exem­plary vol­un­teer or social engage­ment inside and out­side of school.

The school’s cul­ture prize, social prize, and sports prize, as well as the annu­al stu­dent prizes and com­men­da­tions, were also award­ed at the ceremony.

The Ciné­ma hall at the KMG was filled with a large audi­ence for this spe­cial occa­sion, whom school prin­ci­pal Christoph Felder warm­ly wel­comed and set the tone for the evening with a mean­ing­ful speech. Among the guests there were per­son­al­i­ties from the city’s polit­i­cal sphere, the school com­mu­ni­ty, and the par­ents of the stu­dents as well as mem­bers of the Friends of the May­bach Muse­um Asso­ci­a­tion. The keynote speak­ers includ­ed the City of Friedrichshafen’s may­or Simon Blüm­cke and Detlef Gagg as rep­re­sen­ta­tive of Rolls Royce Pow­er Sys­tems AG. They praised the spe­cial achieve­ments of the May­bach prize awardees but also encour­aged reflec­tion on the major chal­lenges that young peo­ple cur­rent­ly face – know­ing full well that the solu­tions will not be easy. They expressed in par­tic­u­lar hope in the resilience of a cri­sis-test­ed youth, but also in their will­ing­ness to engage in the work­ing world of the future.

Hon­ored by their tutors with per­son­al lauda­to­ry speech­es, Fiona Bai­ley, Mag­dale­na Buch­er, and Jakob Behnke received their cer­tifi­cates. We warm­ly con­grat­u­late the May­bach award win­ners on their suc­cess and wish them all the best for their future pro­fes­sion­al and per­son­al lives!

Mag­dale­na Buch­er, Jakob Behnke, and Fiona Bai­ley (from left to right) with the cer­tifi­cates for the 2025 Karl May­bach Prize. Pho­to: May­bach Foundation

We at the May­bach Foun­da­tion are par­tic­u­lar­ly famil­iar with stu­dent Fiona Bai­ley: in 2023 and 2024, as part of the school project for our exhi­bi­tion “Ver­non’s Carousel – How Oppo­nents Became Part­ners”, she was an indis­pens­able sup­port for this ambi­tious under­tak­ing and worked with our his­to­ri­an and cura­tor Tobias Erne to devel­op his­tor­i­cal sources for the schol­ar­ly exam­i­na­tion of our top­ic. For more infor­ma­tion about the exhi­bi­tion, see our blog post https://​may​bach​.org/​c​a​r​o​u​s​e​l​-​o​f​-​v​e​r​n​o​n​-​e​x​h​i​b​i​t​i​on/

Fiona Bai­ley, this year’s Karl May­bach Award win­ner, was very com­mit­ted in 2023 and 2024 to our exhi­bi­tion “Ver­non’s Carousel – How Oppo­nents Became Part­ners” as part of a school project. Pho­to: May­bach Foundation

With her ded­i­ca­tion, Fiona Bai­ley has made a sig­nif­i­cant con­tri­bu­tion to research into the cor­po­rate his­to­ry of May­bach-Motoren­bau GmbH, which also rep­re­sents a last­ing ben­e­fit for us. We would like to take this oppor­tu­ni­ty to express our spe­cial thanks to her once again.

Thanks to Fion­a’s thor­ough work, new sources were secured, doc­u­ment­ed, and pre­sent­ed to the pub­lic for the first time. She focused on an episode in May­bach’s cor­po­rate his­to­ry that had pre­vi­ous­ly been poor­ly doc­u­ment­ed in sec­ondary lit­er­a­ture: the clo­sure and reopen­ing of the fac­to­ry in 1948. The aim of her work was to recon­struct the tim­ing, dura­tion, and cir­cum­stances of this deci­sive turn­ing point based on sources.

After an intro­duc­tion to archiv­ing by Ms. Kehle (Friedrichshafen City Archives), she sys­tem­at­i­cal­ly reviewed his­tor­i­cal news­pa­per reports — so-called print­ed sources, which are con­sid­ered a cen­tral basis for research­ing his­tor­i­cal ques­tions in his­tor­i­cal sci­ence. Her find­ings were not only incor­po­rat­ed into the exhi­bi­tion, but also per­ma­nent­ly record­ed in the col­lec­tion data­base of the Wil­helm and Karl May­bach Foun­da­tion. In doing so, Fiona made an impor­tant and last­ing con­tri­bu­tion to the sci­en­tif­ic analy­sis of the cor­po­rate his­to­ry of May­bach-Motoren­bau GmbH.

The won­der­ful Mio Choir of the KMG, con­duct­ed by Sophia Hjort­mark, pro­vid­ed atmos­pher­ic accom­pa­ni­ment with their superb singing skills on this spe­cial evening, which came to an end with a cheer­ful stand­ing reception.

The Mio Choir of the Karl May­bach Gym­na­si­um, con­duct­ed by Sophia Hjort­mark, pro­vid­ed the musi­cal accom­pa­ni­ment of the fes­tive award evening. Pho­to: May­bach Foundation

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Shopping cart0
There are no products in the cart!
Continue shopping
0

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy