The testing of the Mb IVa engine in the Alps at an altitude of 1,840 meters — Die Erprobung des Mb IVa Motors in den Alpen auf 1.840 Meter Höhe

Dur­ing his long pro­fes­sion­al life, Karl May­bach became a pio­neer of mod­ern engine tech­nol­o­gy. Numer­ous advanced tech­ni­cal achieve­ments are asso­ci­at­ed with the name May­bach and May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen at Lake Con­stance. At the begin­ning of the com­pa­ny’s activ­i­ties at Lake Con­stance, May­bach pro­duced air­ship engines in Friedrichshafen, which were ordered in very large num­bers by the Ger­man mil­i­tary, espe­cial­ly dur­ing the World War I. The May­bach six-cylin­der in-line engine of the type „Mb IVa“ devel­oped in 1917 is par­tic­u­lar­ly wor­thy to men­tion. This engine was the first over­sized and over-com­pressed engine in the world to be used at high­ly alti­tudes. The engine was test­ed on a test plat­form oper­at­ed by the May­bach com­pa­ny on Mount Wen­del­stein, at an alti­tude of 1,840m! So, May­bach Motoren­bau GmbH and Luftschiff­bau Zep­pelin GmbH helped the city of Friedrichshafen become one of the most impor­tant indus­tri­al loca­tions in Ger­many in the first half of the 20th cen­tu­ry — and con­tin­ues to be part of Friedrichshafen´s pro­found legacy.

Zep­pelin air­ship „LZ 127“ above the fac­to­ry gate of May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen, Lake Con­stance, around 1935. Pho­to: Rolls-Royce Pow­er Sys­tems AG.

When World War I broke out in August 1914, May­bach Motoren­bau GmbH was the only major man­u­fac­tur­er of air­ship engines. Due to the increas­ing pow­er require­ments for air­ship builders at the time, Karl May­bach designed a new air­ship engine with the type des­ig­na­tion „HSLu“ (176 kW/​240 hp). In the sum­mer of 1915, the „HSLu engine“ was installed in two air­ships for the first time. With 493 units in 55 Zep­pelin air­ships and oth­er air­ships or as the HS ver­sion in air­crafts, it was the best-sell­ing Ger­man air­ship engine of it‚s time. How­ev­er, despite exten­sive test­ing on the ground, there were con­sid­er­able tech­ni­cal dif­fi­cul­ties with this engine, which could only be resolved at great cost in terms of sched­ule. At the same time, it became dif­fi­cult for Karl May­bach to meet the grow­ing tech­ni­cal require­ments of the Ger­man mil­i­tary. Like­wise, the demand for air­ship engines on the part of the Ger­man Navy was grow­ing very rapid­ly. For exam­ple, to speed up the com­ple­tion of air­ships, Luftschiff­bau Zep­pelin GmbH opened a sec­ond ship­yard in Pots­dam (Ger­many), which was relo­cat­ed to Berlin-Staak­en (Ger­many) in 1916. Each Zep­pelin ship­yard was able to deliv­er an air­ship about every four weeks. When more and more air­ship loss­es were report­ed on the war fronts, Karl May­bach decid­ed to devel­op a par­tic­u­lar­ly pow­er­ful, water-cooled air­ship and air­craft engine with spe­cial alti­tude suit­abil­i­ty. The new engine with the type des­ig­na­tion „Mb IVa“ (the pro­to­type had the des­ig­na­tion „Mb IV“) was the first engine in the world to be built in series specif­i­cal­ly for usage in high altitudes.

May­bach type „Mb IVa“ of May­bach Motoren­bau GmbH Friedrichshafen. Dimen­sions: Length 154.9 cm (61 in.), Width 48.3 cm (19 in.), Height 105.4 cm (41.5 in.) (Approx­i­mate). Col­lec­tion: USA Nation­al Air and Space Muse­um. Pho­to: Smith­son­ian Institution.

The engine design and mode of oper­a­tion of the „Mb IVa“ had been rethought com­plete­ly by Karl May­bach and did not rep­re­sent a sim­ple mod­i­fi­ca­tion of exist­ing air­craft engines. In the cir­cle of the lead­ing air­craft man­u­fac­tur­ers of the time, the new May­bach engine gen­er­at­ed great inter­est due to its high-lev­el of tech­ni­cal sophis­ti­ca­tion. Sim­ply explained, Karl May­bach had the idea that the loss of pow­er in an air­craft engine (that occurs with increas­ing baro­met­ric alti­tude) can most eas­i­ly be com­pen­sat­ed by larg­er dis­place­ment and high­er com­pres­sion. What was par­tic­u­lar­ly clever about the new engine, how­ev­er, was that the oper­a­tor of the engine could vary the gas mix­ture dur­ing flight, at dif­fer­ent alti­tudes, and thus main­tain the required horse­pow­er at a con­stant high lev­el. Throt­tled down near the ground, it only devel­oped its full pow­er at alti­tude, thus com­pen­sat­ing for the loss of pow­er due to the low­er air pres­sure. This was done in three dif­fer­ent oper­at­ing stages, which could be acti­vat­ed by dif­fer­ent car­bu­re­tor set­tings: „La“ (ground speed), „V“ (full throt­tle, speed up to 1,800 m alti­tude) and „H“ (high-alti­tude throt­tle, above 1,800 m). How­ev­er, the engi­neer Karl May­bach had great prob­lems con­vinc­ing the respon­si­ble peo­ple in the mil­i­tary of the tech­ni­cal advan­tages of a spe­cial high-alti­tude engine. After all, a com­plete­ly new engine had to be devel­oped and built, which took up a lot of time and mon­ey. In order not to lose any more pre­cious time, May­bach Motoren­bau GmbH built a test bed for the high-alti­tude engine new­ly devel­oped by Karl May­bach at its own expense on the 1,840 m high Mount Wen­del­stein in the Bavar­i­an Alps. The its own expense on the 1,840 m high Mount Wen­del­stein in the Bavar­i­an Alps. The aim was to prove the supe­ri­or­i­ty of the new engine in a prac­ti­cal test.

Alti­tude test plat­form on the Mount Wen­del­stein in the Bavar­i­an Alps at an alti­tude of 1,840 meters. Pho­to: Fre­un­deskreis May­bach Muse­um e.V.

Mount Wen­del­stein (1,840 meters above sea lev­el) in the Bavar­i­an Alps had been cho­sen for test­ing the high-alti­tude engine because a so called „Zah­n­rad­bahn“ (rack-and-pin­ion rail­road) led to its sum­mit. There would have been no oth­er way to get the heavy indi­vid­ual com­po­nents of the test plat­form, let alone the heavy engines, all the way up the moun­tain. The May­bach test plat­form was locat­ed in a sim­ple wood­en build­ing, see illustration.

The new engine pro­duced the expect­ed out­put of 176 kW (240 hp). This marked the cre­ation of the world’s first over­sized and over com­pressed air­craft engine. The per­for­mance val­ues of the „Mb IVa“ high-alti­tude engine were so con­vinc­ing that the May­bach Motoren­bau GmbH was imme­di­ate­ly award­ed major sup­ply con­tracts by the Ober­ste Heeresleitung (Supreme Ger­man Army Com­mand). The „Mb IVa“ was final­ly installed for the first time in the naval air­ship „L 52“ (= „LZ 98“). By the begin­ning of 1918, the month­ly pro­duc­tion fig­ure had to be increased to about 200 engines. In total, more than 2,000 of these air­craft engines were built. This was only pos­si­ble because more than 3,000 men worked in two shifts to pro­duce the engines and, in addi­tion, the Paul Mauser arms fac­to­ry in Obern­dorf am Neckar (Ger­many), the Neckar­sul­mer Fahrzeug­w­erke and oth­er com­pa­nies sup­plied com­po­nents and spare parts for the May­bach „Mb IVa“ engine to Friedrichshafen.

Towards the end of World War I, the May­bach „Mb IVa“ was also built under license by oth­er com­pa­nies such as BMW (type „BMW IVa“). Thus, the first Ger­man fight­er planes from BMW were sole­ly only pow­ered by the May­bach inven­tions. Until 1918, the high-alti­tude engine was also installed in so-called giant air­craft and recon­nais­sance planes such as the Rum­pler C.VI and Rum­pler C.VII and made their flight at high alti­tudes pos­si­ble in the first place. It can be assumed that Karl May­bach devel­oped the vision of fly­ing at high alti­tudes with giant air­planes already dur­ing the time of the joint coöper­a­tion with Count Zep­pelin. Zep­pelin was always very impressed by avi­a­tion and saw the future of air trav­el less in his Zep­pelin air­ships than by the airplane.

The „Mb IVa“ was the world’s first over­sized and over-com­pressed engine. And fur­ther ground­break­ing engine devel­op­ments from the May­bach house were to fol­low over the years. The sto­ry on the Wen­del­stein, on the oth­er hand, impres­sive­ly demon­strates how unflinch­ing­ly Karl May­bach believed in the suc­cess of his engine devel­op­ments, even at a young age. No crit­i­cism man­aged to hin­der Karl May­bach in his pro­gres­sive think­ing and actions. As a reminder, May­bach Motoren­bau GmbH built the engine test bed in the Alps at its own expense, just as the entire „Mb IVa“ engine was devel­oped and built in-house. The end of World War I nev­er­the­less put an end to all of Karl May­bach’s lofty plans: The Ver­saille Peace Treaty pro­hib­it­ed May­bach Motoren­bau GmbH from build­ing engines for air­craft and air­ships. Karl May­bach had already sensed this in 1918 and as the had of the com­pa­ny act­ed quick­ly. In a let­ter to his father Wil­helm, Karl May­bach explains: „We were forced to open up new areas for our fac­to­ry if man­u­fac­tur­ing in Friedrichshafen was not to be aban­doned alto­geth­er.“ And so it hap­pened: Fur­ther vehi­cle mar­kets on land and sea opened up and sup­plied with inno­v­a­tive May­bach engines. May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen grew into a new glob­al company.


Karl May­bach wurde im Laufe seines lan­gen Beruf­slebens zum Weg­bere­it­er mod­ern­er Motorentech­nik. Zahlre­iche tech­nis­che Pio­nier­leis­tun­gen verbinden sich mit dem Namen May­bach und der May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen am Bodensee. Den Anfang macht­en in Friedrichshafen Luftschiff­mo­toren, die ins­beson­dere während der Zeit des Ersten Weltkrieges in sehr großer Stück­zahl vom deutschen Mil­itär in Auf­trag gegeben wur­den. Hier ist vor allem der 1917 entwick­elte May­bach Sech­szylin­der-Otto-Rei­hen­mo­tor vom Typ „Mb IVa“ zu nen­nen. Er war der erste überbe­messene und überverdichtete Motor der Welt für den Ein­satz in großen Höhen. Getestet wurde der Motor auf einem von dem Unternehmen May­bach betriebe­nen Prüf­s­tand auf dem Berg Wen­del­stein, auf 1.840m Höhe! Die May­bach Motoren­bau GmbH und die Luftschiff­bau Zep­pelin GmbH ver­halfen der Stadt Friedrichshafen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun­derts zu einem der bedeu­tend­sten Indus­tri­e­s­tandorte in Deutsch­land zu werden.

Zep­pelin Luftschiff LZ 127 über dem Werk­tor der May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen am Bodensee, um 1935. Foto: Rolls-Royce Pow­er Sys­tems AG.

Als im August 1914 der Erste Weltkrieg aus­brach, war die May­bach Motoren­bau GmbH der einzige große Her­steller von Luftschiff­mo­toren. Auf­grund des damals steigen­den Leis­tungs­be­darf der Luftschiff­bauer, kon­stru­ierte Karl May­bach einen neuen Luftss­chiff­mo­tor mit der Typen­beze­ich­nung „HSLu“ (176 kW/​240 PS). Im Som­mer 1915 baute man den „HSLu-Motor“ erst­mals in zwei Luftschiffe ein. Mit 493 Exem­plaren in 55 Zep­pelin-Luftschif­f­en und anderen Luftschif­f­en bzw. als HS-Ver­sion in Flugzeu­gen war er zu diesem Zeit­punkt der meistverkaufte deutsche Luftschiff­mo­tor. Mit diesem Motor gab es allerd­ings trotz weitre­ichen­der Erprobung auf dem Erd­bo­den erhe­bliche tech­nis­che Schwierigkeit­en, die nur mit großem zeitlichen Aufwand behoben wer­den kon­nten. Zugle­ich wurde es für Karl May­bach schwierig, den wach­senden tech­nis­chen Anforderun­gen des deutschen Mil­itärs gerecht zu wer­den. Eben­so wuchs von Seit­en der Deutschen Marine der Bedarf an Luftschiff­mo­toren sehr schnell. Die Luftschiff­bau Zep­pelin GmbH eröffnete zum Beispiel zur schnelleren Fer­tig­stel­lung von Luftschif­f­en in Pots­dam (Deutsch­land) eine zweite Werft, die 1916 nach Berlin-Staak­en (Deutsch­land) ver­legt wurde. Jede Zep­pelin-Werft kon­nte etwa alle vier Wochen ein Luftschiff abliefern. Als dann ver­mehrt Ver­luste von Luftschif­f­en an den Kriegs­fron­ten gemeldet wur­den, entsch­ied sich Karl May­bach einen beson­ders leis­tungsstarken, wassergekühlten Luftschiff- und Flugzeug­mo­tor mit beson­der­er Höheneig­nung zu entwick­eln. Der neue Motor mit der Typen­beze­ich­nung „Mb IVa“ (der Pro­to­typ hat­te die Beze­ich­nung „Mb IV“) war der weltweit erste in Serie gebaute Motor speziell fuer den Ein­satz in hohen Luftschichten.

May­bach Typ Mb IVa der May­bach Motoren­bau GmbH Friedrichshafen. Dimen­sions: Length 154.9 cm (61 in.), Width 48.3 cm (19 in.), Height 105.4 cm (41.5 in.) (Approx­i­mate). Samm­lung: USA Nation­al Air and Space Muse­um. Foto: Smith­son­ian Institution.

Die Motorkon­struk­tion und Funk­tion­sweise war von Karl May­bach in Teilen neu gedacht wor­den und stellte keine ein­fache Mod­i­fika­tion von bere­its existieren­den Flugzeug­mo­toren dar. In Kreisen der dama­li­gen führen­den Flugzeug­bauern stieß der neue May­bach Motor auf­grund sein­er tech­nis­chen Raf­fi­nesse auf großes Inter­esse. Ein­fach erk­lärt, hat­te Karl May­bach die Idee, daß der mit steigen­der barometrisch­er Höhe ein­tre­tende Leis­tungsver­lust eines Flug­mo­tors am ein­fach­sten durch größeres Hub­vol­u­men und höhere Verdich­tung auszu­gle­ichen sei. Beson­ders clever an dem neuen Motor war aber, dass der Bedi­ener des Motors während des Fluges, in unter­schiedlichen Höhen das Gas­gemisch vari­ieren und damit die benötigte PS-Leis­tung kon­stant hoch aufrecht erhal­ten kon­nte. In Boden­nähe gedrosselt, entwick­elt er erst in der Höhe seine volle Leis­tung und glich damit den Leis­tungsver­lust durch den gerin­geren Luft­druck aus. Dies geschah in drei ver­schiede­nen Betrieb­sstufen, die durch unter­schiedliche Ver­gasere­in­stel­lun­gen aktiviert wer­den kon­nten: „La“ (Boden­fahrt), „V“ (Voll­gas, Fahrt bis 1.800 m Höhe) und „H“ (Höhen­gas, ab 1.800 m).

Ver­such­splat­tform auf dem Wen­del­stein in den bay­erischen Alpen in ein­er Höhe von 1.840m. Foto: Fre­un­deskreis May­bach Muse­um e.V.

Allerd­ings hat­te der Inge­nieur Karl May­bach große Prob­leme die ver­ant­wortlichen beim Mil­itär von den tech­nis­chen Vorteilen eines speziellen Höhen­mo­tors zu überzeu­gen. Immer­hin musste ein voll­ständig neuer Motor entwick­eln und gebaut wer­den, was viel Zeit und Kosten in Anspruch nahm. Um nicht noch mehr kost­bare Zeit zu ver­lieren, errichtete die May­bach Motoren­bau GmbH auf eigene Kosten auf dem 1.840 m hohen Berg Wen­del­stein in den Bay­erischen Alpen einen Prüf­s­tand für den von Karl May­bach neu entwick­el­ten Höhen­mo­tor. Ziel war es im prak­tis­chen Ver­such die Über­legen­heit des neuen Motors zu beweisen.
Der Berg Wen­del­stein (1.840 m ü. M.) in den bay­erischen Alpen war für die Erprobung des Höhen­mo­tors aus­gewählt wor­den, weil zu seinem Gipfel eine Zah­n­rad­bahn führte. Anderes hät­ten die schw­eren Einzel­teile des Prüf­s­tandes, geschweige dem die schw­eren Motoren nicht auf den Berg hin­auf gebracht wer­den kön­nen. Der May­bach-Prüf­s­tand befand sich in ein­er ein­fachen Holzbaracke, siehe Abbildung.

Der neue Motor erbrachte die erwartete Leis­tung von 176 kW (240 PS). Damit war der erste überbe­messene und überverdichtete Flugzeug­mo­tor der Welt geschaf­fen. Die Leis­tungswerte des Höhen­mo­tors „Mb IVa“ waren so überzeu­gend, daß der May­bach Motoren­bau GmbH von der Ober­sten Deutschen Heeresleitung sofort große Liefer­aufträge erteilt wur­den. Im Marineluftschiff „L 52“ (= „LZ 98″) wurde der MB IVa schließlich erst­mals ver­baut. Bis Anfang 1918 mußte die monatliche Pro­duk­tion­szahl auf unge­fähr 200 Motoren gesteigert wer­den. Ins­ge­samt wur­den über 2.000 dieser Flug­mo­toren gebaut. Das war nur dadurch möglich, daß mehr als 3.000 Mann in zwei Schicht­en an der Pro­duk­tion der Motoren arbeit­eten und außer­dem die Waf­fen­fab­rik Paul Mauser in Obern­dorf am Neckar (Deutsch­land), die Neckar­sul­mer Fahrzeug­w­erke und andere Unternehmen Bauteile und Ersatzteile für den May­bach „Mb IVa“ Motor nach Friedrichshafen liefer­ten. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurde der May­bach „Mb IVa“ auch von anderen Fir­men wie etwa BMW in Lizenz gebaut (Typ „BMW IVa“). Somit wurde auch die ersten deutschen Jagdflugzeuge von BMW erst durch die May­bach Erfind­un­gen betrieben wer­den. Der Höhen­flug­mo­tor wurde bis 1918 auch in soge­nan­nte Riesen­flugzeu­gen und Aufk­lärungs­flugzeu­gen wie beispiel­sweise der Rum­pler C.VI und Rum­pler C.VII einge­baut und machte deren Flug in hoher Höhe erst möglich. Es ist zu ver­muten, dass Karl May­bach die Vision vom Fliegen in hohen Höhen mit Riesen­flugzeu­gen bere­its in der Zeit der gemein­samen Zusam­me­nar­beit mit dem Grafen Zep­pelin entwick­elte. Zep­pelin zeigte sich immer sehr beein­druckt von der Fliegerei und sah weniger in seinen Zep­pelin-Luftschif­f­en als vielmehr im Flugzeug die Zukun­ft des Luftverkehrs.

Der „Mb IVa“ war der erste überbe­messene und überverdichtete Motor der Welt. Und es soll­ten im laufe der Jahre weit­ere bahn­brechende Motore­nen­twick­lun­gen aus dem Hause May­bach fol­gen. Die Geschichte auf dem Wen­destein zeigt hinge­gen ein­drucksvoll, wie unbeir­rt Karl May­bach bere­its in jun­gen Jahren an den Erfolg sein­er Motore­nen­twick­lun­gen glaubte. Kein Kri­tik­er hat es geschafft, Karl May­bach in seinem fortschrit­tlichen Denken und Han­deln zu behin­dern. Zur Erin­nerung, die May­bach Motoren­bau GmbH errichtete den Motoren­prüf­s­tand in den Alpen auf eigene Kosten, so wie auch der ganze Motor „Mb IVa“ in eigen­er Regie entwick­elt und gebaut wor­den ist. Das Ende des Ersten Weltkrieg been­det den­noch alle hochfliegen­den Pläne von Karl May­bach: Der Friedensver­trag von Ver­saille unter­sagte es der May­bach Motoren­bau GmbH Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe zu bauen. Karl May­bach hat­te dies bere­its 1918 geah­nt und als Fir­menchef rasch gehan­delt. In einem Brief an seinen Vater Wil­helm, erk­lärt Karl May­bach: „Wir waren gezwun­gen, neue Gebi­ete für unsere Fab­rik zu erschließen, wenn man die Fab­rika­tion in Friedrichshafen nicht ganz aufgeben wollte.“ Und so geschah es auch: Weit­ere Fahrzeug­märk­te zu Lande und zu Wass­er wur­den erschlossen und mit inno­v­a­tiv­en May­bach Motoren beliefert wer­den. Die May­bach Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen erwuchs zu ein­er Weltfirma.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Shopping cart0
There are no products in the cart!
Continue shopping
0

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy