A Pioneering Achievement in Commercial Vehicle Engineering: The Rumpler Truck with a Maybach Engine (Ger | Eng)

Die tech­nis­chen Errun­gen­schaften der May­bach-Motoren­bau GmbH in Friedrichshafen am Bodensee (Deutsch­land) hat in vie­len Bere­ichen der Mobil­itäts­geschichte im 20. Jahrhun­dert ihre Spuren hin­ter­lassen. Ein beson­ders span­nen­des Kapi­tel aus der May­bach-Geschichte ist der „Ull­stein-LKW“, ein Trans­port-Last­wa­gen der frühen 1930er-Jahre, der als Parade­beispiel für fortschrit­tliche Fahrzeugtech­nik und inno­v­a­tives Design in dieser Zeit galt.

Express-Lastkraft­wa­gen mit May­bach-Motor für den Zeitungstrans­port 1931, ent­wor­fen von Edmund Rum­pler. Foto: Luchter­hand & Freytag.

Der Rum­pler-Lastkraft­wa­gen war eine Entwick­lung des öster­re­ichis­chen Fahrzeug- und Flugzeugkon­struk­teurs Edmund Rum­pler. Das dreiach­sige Fahrzeug mit aero­dy­namis­ch­er, tropfen­för­miger Karosserie wurde erst­mals 1931 gebaut. Es wurde im Auf­trag des Ull­stein Ver­lags entwick­elt, um Tageszeitun­gen im Großraum Berlin auszuliefern. Der ent­wor­fene LKW wurde speziell für den urba­nen Zustell­be­trieb konzip­iert, um Zeitun­gen und Druck­erzeug­nisse schnell und zuver­läs­sig zu trans­portieren. Rum­pler, dessen Exper­tise in strom­lin­ien­för­mi­gen Fahrzeugkonzepten bere­its Bekan­ntheit erlangt hat­te, gelang es mit den Motoren der May­bach-Motoren­bau GmbH zum Pio­nier im mod­er­nen Logis­tikverkehr zu wer­den. Der Last­wa­gen war eines der weni­gen Beispiele für eine kon­se­quent aero­dy­namisch gestal­tete Kon­struk­tion im Nutzfahrzeugbereich.

Zwei Pro­to­typen des Last­wa­gens wur­den gebaut, die sich in ihrer Motorisierung unter­schieden. Der „Typ RuV 29“ war mit einem May­bach-Sech­szylin­der-Motor „Typ OS 5“ mit 90 PS aus­ges­tat­tet, während der leis­tungsstärkere „Typ RuV 31“ einen Zwölfzylin­der-V-Motor „Typ DSO 8“ mit 150 PS erhielt, der eine Höch­st­geschwindigkeit von 100 km/​h ermöglichte.

Chas­sis Rum­pler LKW mit May­bach „OS 5“ Motor, um 1930. Foto: Luchter­hand & Freytag.

Für die hohen Geschwindigkeit­en entwick­elte der Reifen­her­steller Con­ti­nen­tal eigens Spezial­reifen. Die Nut­zlast betrug fünf Ton­nen. Die Zusam­me­nar­beit zwis­chen Rum­pler und May­bach spielte eine zen­trale Rolle in diesem Pro­jekt. May­bach war bere­its für seine leis­tungsstarken und zuver­läs­si­gen Motoren bekan­nt. Die Karosserie des Fahrzeugs wurde von mehreren Unternehmen gefer­tigt. Der Karosseriebauer Got­tfried Lind­ner in Ammen­dorf (Halle, Deutsch­land) arbeit­ete mit Luchter­hand & Frey­tag aus Berlin-Tem­pel­hof zusam­men, um den kas­ten­för­mi­gen Auf­bau des Last­wa­gens zu real­isieren. Trotz seines inno­v­a­tiv­en Designs blieb die Pro­duk­tion auf diese zwei Fahrzeuge beschränkt. Bei­de Lkw wur­den bis zum Zweit­en Weltkrieg für den Zeitungstrans­port genutzt und 1943 bei einem Luftan­griff auf Berlin zerstört.

Obwohl die wirtschaftlichen Bedin­gun­gen der Zeit eine Serien­pro­duk­tion ver­hin­derten, blieb der Rum­pler-Lkw ein bemerkenswertes Beispiel für Inge­nieurskun­st und fortschrit­tliche Tech­nik. Die Koop­er­a­tion zwis­chen Edmund Rum­pler und Karl May­bach zeigt den hohen Entwick­lungs­stand, den Motorentech­nik und Fahrzeug­bau bere­its in den 1930er-Jahren erreichten.




A Pio­neer­ing Achieve­ment in Com­mer­cial Vehi­cle Engi­neer­ing: The Rum­pler Truck with a May­bach Engine

The tech­ni­cal achieve­ments of May­bach-Motoren­bau GmbH, based in Friedrichshafen on Lake Con­stance (Ger­many), have left a last­ing mark on the his­to­ry of mobil­i­ty in the 20th cen­tu­ry. One par­tic­u­lar­ly fas­ci­nat­ing chap­ter in Maybach’s his­to­ry is the so-called „Ull­stein-LKW“ (Ull­stein Truck) a trans­port vehi­cle from the ear­ly 1930s that stands as a prime exam­ple of advanced auto­mo­tive engi­neer­ing and inno­v­a­tive design of its time.

Express deliv­ery truck with a May­bach engine for news­pa­per trans­port, 1931, designed by Edmund Rum­pler. Pho­to: Luchter­hand & Freytag.

The Rum­pler truck was devel­oped by Aus­tri­an vehi­cle and air­craft design­er Edmund Rum­pler. First built in 1931, the three-axle vehi­cle fea­tured an aero­dy­nam­ic, teardrop-shaped body. It was com­mis­sioned by the Ull­stein pub­lish­ing house to dis­trib­ute dai­ly news­pa­pers across the greater Berlin area. Designed specif­i­cal­ly for urban deliv­ery oper­a­tions, the truck was intend­ed to trans­port news­pa­pers and print­ed mate­ri­als quick­ly and reli­ably. Rum­pler, already renowned for his exper­tise in stream­lined vehi­cle con­cepts, became a pio­neer in mod­ern logis­tics trans­port through the use of May­bach-Motoren­bau GmbH’s pow­er­ful engines. The truck was one of the few exam­ples of a con­sis­tent­ly aero­dy­nam­i­cal­ly designed com­mer­cial vehicle.

Two pro­to­types of the truck were built, dif­fer­ing in their engine con­fig­u­ra­tions. The „Type RuV 29” was equipped with a May­bach six-cylin­der „Type OS 5” engine, deliv­er­ing 90 hp, while the more pow­er­ful „Type RuV 31” fea­tured a twelve-cylin­der V‑engine, „Type DSO 8”, pro­duc­ing 150 hp and enabling a top speed of 100 km/​h. To accom­mo­date these high speeds, the tire man­u­fac­tur­er Con­ti­nen­tal devel­oped spe­cial tires. The truck had a pay­load capac­i­ty of five tons.

Chas­sis of the Rum­pler truck with May­bach „OS 5“ engine, cir­ca 1930. Pho­to: Luchter­hand & Freytag.

The col­lab­o­ra­tion between Rum­pler and May­bach was cru­cial to this project. May­bach was already known for its pow­er­ful and reli­able engines. The truck’s body was pro­duced by mul­ti­ple com­pa­nies: the coach­builder Got­tfried Lind­ner in Ammen­dorf (Halle, Ger­many) worked togeth­er with Luchter­hand & Frey­tag from Berlin-Tem­pel­hof to con­struct the box-shaped super­struc­ture. Despite its inno­v­a­tive design, pro­duc­tion was lim­it­ed to just these two vehi­cles. Both trucks remained in ser­vice for news­pa­per trans­port until World War II and were ulti­mate­ly destroyed in an air raid on Berlin in 1943.

Although eco­nom­ic con­di­tions at the time pre­vent­ed series pro­duc­tion, the Rum­pler truck remains a remark­able exam­ple of engi­neer­ing excel­lence and advanced tech­nol­o­gy. The coöper­a­tion between Edmund Rum­pler and Karl May­bach­high­lights the high lev­el of devel­op­ment that auto­mo­tive and engine tech­nol­o­gy had already achieved in the 1930s.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Shopping cart0
There are no products in the cart!
Continue shopping
0

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy