Die technischen Errungenschaften der Maybach-Motorenbau GmbH in Friedrichshafen am Bodensee (Deutschland) hat in vielen Bereichen der Mobilitätsgeschichte im 20. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen. Ein besonders spannendes Kapitel aus der Maybach-Geschichte ist der „Ullstein-LKW“, ein Transport-Lastwagen der frühen 1930er-Jahre, der als Paradebeispiel für fortschrittliche Fahrzeugtechnik und innovatives Design in dieser Zeit galt.

Der Rumpler-Lastkraftwagen war eine Entwicklung des österreichischen Fahrzeug- und Flugzeugkonstrukteurs Edmund Rumpler. Das dreiachsige Fahrzeug mit aerodynamischer, tropfenförmiger Karosserie wurde erstmals 1931 gebaut. Es wurde im Auftrag des Ullstein Verlags entwickelt, um Tageszeitungen im Großraum Berlin auszuliefern. Der entworfene LKW wurde speziell für den urbanen Zustellbetrieb konzipiert, um Zeitungen und Druckerzeugnisse schnell und zuverlässig zu transportieren. Rumpler, dessen Expertise in stromlinienförmigen Fahrzeugkonzepten bereits Bekanntheit erlangt hatte, gelang es mit den Motoren der Maybach-Motorenbau GmbH zum Pionier im modernen Logistikverkehr zu werden. Der Lastwagen war eines der wenigen Beispiele für eine konsequent aerodynamisch gestaltete Konstruktion im Nutzfahrzeugbereich.
Zwei Prototypen des Lastwagens wurden gebaut, die sich in ihrer Motorisierung unterschieden. Der „Typ RuV 29“ war mit einem Maybach-Sechszylinder-Motor „Typ OS 5“ mit 90 PS ausgestattet, während der leistungsstärkere „Typ RuV 31“ einen Zwölfzylinder-V-Motor „Typ DSO 8“ mit 150 PS erhielt, der eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ermöglichte.

Für die hohen Geschwindigkeiten entwickelte der Reifenhersteller Continental eigens Spezialreifen. Die Nutzlast betrug fünf Tonnen. Die Zusammenarbeit zwischen Rumpler und Maybach spielte eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Maybach war bereits für seine leistungsstarken und zuverlässigen Motoren bekannt. Die Karosserie des Fahrzeugs wurde von mehreren Unternehmen gefertigt. Der Karosseriebauer Gottfried Lindner in Ammendorf (Halle, Deutschland) arbeitete mit Luchterhand & Freytag aus Berlin-Tempelhof zusammen, um den kastenförmigen Aufbau des Lastwagens zu realisieren. Trotz seines innovativen Designs blieb die Produktion auf diese zwei Fahrzeuge beschränkt. Beide Lkw wurden bis zum Zweiten Weltkrieg für den Zeitungstransport genutzt und 1943 bei einem Luftangriff auf Berlin zerstört.
Obwohl die wirtschaftlichen Bedingungen der Zeit eine Serienproduktion verhinderten, blieb der Rumpler-Lkw ein bemerkenswertes Beispiel für Ingenieurskunst und fortschrittliche Technik. Die Kooperation zwischen Edmund Rumpler und Karl Maybach zeigt den hohen Entwicklungsstand, den Motorentechnik und Fahrzeugbau bereits in den 1930er-Jahren erreichten.
A Pioneering Achievement in Commercial Vehicle Engineering: The Rumpler Truck with a Maybach Engine
The technical achievements of Maybach-Motorenbau GmbH, based in Friedrichshafen on Lake Constance (Germany), have left a lasting mark on the history of mobility in the 20th century. One particularly fascinating chapter in Maybach’s history is the so-called „Ullstein-LKW“ (Ullstein Truck) a transport vehicle from the early 1930s that stands as a prime example of advanced automotive engineering and innovative design of its time.

The Rumpler truck was developed by Austrian vehicle and aircraft designer Edmund Rumpler. First built in 1931, the three-axle vehicle featured an aerodynamic, teardrop-shaped body. It was commissioned by the Ullstein publishing house to distribute daily newspapers across the greater Berlin area. Designed specifically for urban delivery operations, the truck was intended to transport newspapers and printed materials quickly and reliably. Rumpler, already renowned for his expertise in streamlined vehicle concepts, became a pioneer in modern logistics transport through the use of Maybach-Motorenbau GmbH’s powerful engines. The truck was one of the few examples of a consistently aerodynamically designed commercial vehicle.
Two prototypes of the truck were built, differing in their engine configurations. The „Type RuV 29” was equipped with a Maybach six-cylinder „Type OS 5” engine, delivering 90 hp, while the more powerful „Type RuV 31” featured a twelve-cylinder V‑engine, „Type DSO 8”, producing 150 hp and enabling a top speed of 100 km/h. To accommodate these high speeds, the tire manufacturer Continental developed special tires. The truck had a payload capacity of five tons.

The collaboration between Rumpler and Maybach was crucial to this project. Maybach was already known for its powerful and reliable engines. The truck’s body was produced by multiple companies: the coachbuilder Gottfried Lindner in Ammendorf (Halle, Germany) worked together with Luchterhand & Freytag from Berlin-Tempelhof to construct the box-shaped superstructure. Despite its innovative design, production was limited to just these two vehicles. Both trucks remained in service for newspaper transport until World War II and were ultimately destroyed in an air raid on Berlin in 1943.
Although economic conditions at the time prevented series production, the Rumpler truck remains a remarkable example of engineering excellence and advanced technology. The coöperation between Edmund Rumpler and Karl Maybachhighlights the high level of development that automotive and engine technology had already achieved in the 1930s.
Leave a Reply