Mit kühlem Kopf haben wir uns in der Herbstsaison an den Feinschliff der Textarbeit für das Schaudepot gemacht: Im Rahmen unserer Planungen für die Szenografie werden großformatige Grafiken mit Bildern und Texten zur Maybach-Geschichte nicht nur eine attraktive Kulisse für die historischen Objekte bilden, sondern sie kommen auch als wichtige Vermittlungsebene für unsere Gäste zum Einsatz. Wir möchten unterschiedlichen Besuchergruppen einen interessanten Einstieg in die Welt der Maybach-Motoren „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ ermöglichen und spannende Hintergründe zu den weltbekannten Erfindungen von Wilhelm und Karl Maybach aufzeigen. Bei verschiedenen Planungstreffen haben wir uns intensiv zu Inhalten und Gestaltung ausgetauscht. Es entstehend laufend aktualisierte Entwürfe, Texte und Grafiken sowie Visualisierungen der Wandabwicklung. Daher möchten wir hier einen kleinen Einblick in unsere verschiedenen Workshops gewähren, bevor wir im nächsten Schaudepot-Update über die laufenden Umbaumaßnahmen berichten.

Sorgfältig werden vom Museumsgestalter verschiedene Grafikformate mit Text- und Bildhierarchien geplant. Auf einen Blick sollen die Gäste bei ihrem Rundgang durchs Schaudepot wichtige Impulse und Informationen auf einer sinnlichen Ebene erfassen und sich mühelos in der komplexen Maybach-Geschichte orientieren. Foto: Maybach Stiftung

Museumsgestalter Raimund Docmac (links) tauscht sich mit Uli Schmid-Maybach anhand eines 3‑D-Modells über das Designkonzept für das Maybach Schaudepots aus. Gemeinsam erörtern sie direkt in den neuen Räumlichkeiten die Funktionalität der Ausstattungselemente für die Szenografie. Foto: Maybach Stiftung

Auch die administrative Arbeit gehört neben den baulichen Maßnahmen und der Finalisierung gestalterischer Konzepte zur Umsetzungsplanung des Schaudepots: Architekt Christoph Längle, Firma OLAAR (links), und Museumsgestalter Raimund Docmac (rechts) beim Sichten und Abzeichnen von Dokumenten. Foto: Maybach Stiftung

Von rechts: Museumsgestalter Raimund Docmac, Grafiker Boris Pius Müller und Kurator Tobias Erne bei einem Planungstreffen zum Maybach Schaudepot: Besprechung der Text-Bild-Korrelation im Rahmen der Szenografie und Austausch zum Depotmobiliar. Foto: Maybach Stiftung

Bevor die Grafikproduktion starten kann, ist Fleißarbeit in der Schreibwerkstatt gefragt: Viel Fachwissen soll in eine überschaubare Anzahl an Saaltexten mit festgelegter maximaler Zeichenzahl übertragen werden – auch für gestandene Kuratoren keine triviale Aufgabe. Bis zur Endredaktion werden dann noch mehrere Korrekturschleifen gedreht, um Inhalte zu schärfen und Druckfehlern auf die Schliche zu kommen. Doch gerade der Feinschliff und der damit verbundene gemeinsame Austausch im Team machen Spaß, weil wir hier bereits das Ergebnis im Kleinformat vor uns sehen. Foto: Maybach Stiftung.
News from the Maybach Exhibition Depot: Focus on texts and graphic production
With cool heads, we set about fine-tuning the text for the exhibition depot during the fall season: as part of our plans for the scenography, large-format graphics with images and texts on the history of Maybach will not only form an attractive backdrop for the historical objects but will also serve as an important means of communication for our guests. We want to give different visitor groups an interesting introduction to the world of Maybach engines “on land, on water, and in the air” and reveal exciting background information about the world-famous inventions of Wilhelm and Karl Maybach. We have held various planning meetings to discuss the content and design in detail. Drafts, texts, graphics, and visualizations of the wall design are being updated on an ongoing basis. We would therefore like to give you a little insight into our various workshops here before we report on the current renovation work in the next storage facility update.

The museum designer carefully plans various graphic formats with text and image hierarchies. At a glance, visitors should be able to grasp important ideas and information on a sensory level as they walk through the exhibition space and easily orient themselves in the complex history of Maybach. Photo: Maybach Foundation

Museum designer Raimund Docmac (left) discusses the design concept for the Maybach exhibition depot with Uli Schmid-Maybach using a 3D model. Together, they consider the functionality of the scenography elements directly in the new premises. Photo: Maybach Foundation

In addition to the construction work and finalization of design concepts, administrative tasks are also part of the implementation planning for the exhibition depot: architect Christoph Längle, OLAAR (left), and museum designer Raimund Docmac (right) reviewing and signing documents. Photo: Maybach Foundation

From right: Museum designer Raimund Docmac, graphic designer Boris Pius Müller, and curator Tobias Erne at a planning meeting for the Maybach exhibition depot: discussing the correlation between text and images in the context of scenography and exchanging ideas about depot furniture. Photo: Maybach Foundation

Before graphic production can begin, painstaking work is required in the writer’s room: a great deal of specialist knowledge must be transferred into a manageable number of exhibition texts with a fixed maximum number of characters that is no trivial task, even for seasoned curators. Several rounds of corrections are then made before the final editing stage to refine the content and catch any printing errors. But it is precisely this fine-tuning and the associated teamwork that is so enjoyable, because we can already see the result in small format before us. Photo: Maybach Foundation
Leave a Reply