Schätze heben, Innovationsgeschichte erzählen
Den Freundeskreis gründeten wir am 136. Geburtstag Karl Maybachs, um die Entstehung eines Maybach-Museums in Friedrichshafen zu fördern, das die herausragenden Leistungen von Wilhelm und Karl Maybach in einmaliger Breite und im Kontext der Zeitgeschichte vermitteln wird. Der Freundeskreis hat sich zum Ziel gesetzt, seine inzwischen über 4.600 Dokumente und Gegenstände umfassende Sammlung weiter auszubauen und das Wissen der Zeitzeugen zu bewahren.
Wir bieten unseren Mitgliedern regelmäßig interessante Veranstaltungen und Informationen, die Einblicke in die Maybach-Geschichte geben.
MF: Der Freundeskreis Maybach Museum e.V. feiert in diesem Juli sein zehnjähriges Bestehen. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich! Gegründet wurde er am 6. Juli 2015. Was bedeutet dieses Jubiläum für den Freundeskreis und an welche besonderen Momente oder Entwicklungen wird dabei besonders gerne zurückgedacht?
Der Freundeskreis wurde am 136. Geburtstag von Karl Maybach in Anwesenheit von Irmgard und Uli Schmid-Maybach sowie weiteren 14 Persönlichkeiten gegründet.
Gemeinsam mit der Maybach Stiftung und unseren Partnern sind wir in diesem Zeitraum unserem Ziel, die herausragenden Leistungen von Wilhelm und Karl Maybach in Friedrichshafen zu würdigen, nähergekommen.
Von September 2017 bis Januar 2018 präsentierten wir in Friedrichshafen unsere erste öffentliche Ausstellung: „In der Luft, zu Wasser und zu Land“. Mit 120 Objekten und Dokumenten konnten wir die eindrucksvollen und genialen Leistungen der Konstrukteure Wilhelm und Karl Maybach darstellen. Auch die Unternehmensgeschichte der Maybach-Motorenbau GmbH bis zur MTU war Teil der Ausstellung. Mehrere Tausend Besucher wurden gezählt. Ein besonderer Moment in diesem Jahr war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Maybach Foundation. Damit ist eine dauerhafte Grundlage für die bisher schon praktizierte erfolgreiche Zusammenarbeit geschaffen worden.


MF: Zehn Jahre Freundeskreis Maybach sind auch zehn Jahre Engagement für die Geschichte von Maybach. Warum ist es Ihnen wichtig, die Maybach-Geschichte heute noch greifbar zu machen?
Uns ist es wichtig, die außergewöhnliche Maybach-Geschichte und die der Maybach-Motorenbau GmbH einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, eine historische Aufarbeitung zu ermöglichen und diese durch unsere Sammlungsgegenstände zu unterstützen. Durch die wissenschaftliche Inventarisierung von Ausstellungsobjekten wird der Erhalt dieser Schätze gesichert.
Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit zurück.
MF: Unser Maybach-Schaudepot in Friedrichshafen ist in der Planungsphase und formt sich Schritt für Schritt: Welche Bedeutung hat dieses Vorhaben (z.B. Darstellung und Würdigung der Maybach-Geschichte und die verschiedenen Errungenschaften von Karl und Wilhelm Maybach) aus Sicht des Freundeskreises?
Ein Meilenstein unserer Zusammenarbeit mit der Stiftung steht vor dem Abschluss. Mit dem Maybach Schaudepot entsteht in zentraler Lage in der Altstadt von Friedrichshafen ein Ort, der für uns von besonderer Bedeutung für die Verwirklichung unserer Ziele werden kann. Auch wir sind der Ansicht, dass wir mit dem Schaudepot unsere Sammlungsgegenstände, die Zeitzeugeninterviews und historisch bedeutsame Themen aufarbeiten können. Sicherlich können wir damit einer breiteren Bevölkerungsgruppe das Bewusstsein vermitteln, dass den Leistungen von Vater und Sohn Maybach ein gebührendes Andenken zusteht, aus technisch konstruktiver Sicht und was die Bedeutung für die Industriegeschichte in Friedrichshafen angeht.
MF: Der Freundeskreis Maybach e.V. sichert u.a. auch Zeitzeugenberichte und sammelt historische Dokumente zur Historie von Maybach. Wie ist diese Arbeit organisiert und auf welche Aspekte (z.B. Sammlungsobjekte) sind Sie dabei besonders stolz?
Das Maybach-Wissen von 13 Zeitzeugen konnten wir erhalten, indem wir die Interviews per Video aufgenommen haben, eine Dokumentation von unschätzbarem Wert. 20 Maybach Experten aus dem Kreis unserer Vereinsmitglieder unterstützen uns, den Freundeskreis und die Maybach Stiftung, mit ihrer Fachkompetenz. Stolz sind wir auch auf die etwa 4. 600 erhaltenen Maybachobjekte und Sammlungs-gegenstände.

MF: Der Freundeskreis Maybach e.V. veranstaltet regelmäßig Fachvorträge zu technikhistorischen Themen aus der Maybach Geschichte und organisiert lokale Messeauftritte, die von einem breiten Publikum aus verschiedenen Generationen besucht werden. Wie planen Sie auch zukünftig historisches Wissen zu vermitteln?
Unsere zentrale Aufgabe ist es, die außergewöhnliche Geschichte der Maybachs und die der Maybach-Motorenbau GmbH einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies ist erfreulicherweise gelungen. Maybach ist wieder weit über die Bodenseeregion hinaus bekannt. Wir haben von Beginn an die Öffentlichkeit intensiv über unsere Ziele mit Presseberichten, Messeauftritten, Fachvorträgen und einer Ausstellung informiert. Nach wie vor gehen Objekte und Sammlungsgegenstände bei uns ein.


MF: Welche Ansichten der bisherigen Arbeit sollen in den kommenden Jahren weiterentwickelt oder verstärkt in den Mittelpunkt gestellt werden?
In den kommenden Jahren wollen wir unsere erfolgreiche Arbeit in gleicher Weise fortsetzen. Zusätzlich zu unseren heutigen Aufgaben ist es unser Ziel, junge Menschen für unsere Ideen zu gewinnen und sie von unseren Zielen zu überzeugen. Mit der Eröffnung des Schaudepots der Maybach Foundation werden wir im Frühjahr 2026 der breiten Öffentlichkeit die Highlights unseres aktuellen Bestandes präsentieren. Lassen Sie sich überraschen!
MF: Gibt es darüber hinaus noch etwas, das Sie an dieser Stelle gerne mit uns und den Lesern und Leserinnen teilen möchten?
Wir bedanken uns bei allen unseren Vereinsmitgliedern, Unterstützern, Gönnern und im Speziellen bei der Maybach Foundation für die sehr intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Wenn Sie uns in unserer Arbeit unterstützen möchten, werden sie Vereinsmitglied! Weitere Informationen und einen Aufnahmeantrag finden Sie auf unsere Homepage!
Website: www.freundeskreis.maybach.org
Kontakt: E‑Mail: freundeskreis@maybach.org
Uncovering Treasures, Telling the Story of Innovation
The Maybach Freundeskreis e.V. was founded on the 136th birthday of Karl Maybach to support the creation of a Maybach Museum in Friedrichshafen. The museum will showcase the outstanding achievements of Wilhelm and Karl Maybach in a truly unique scope and in the context of their time. The Maybach Freundeskreis e.V. has made it its mission to continue expanding its collection, which now includes more than 4,600 documents and objects, while also preserving the knowledge of eyewitnesses. Members regularly enjoy exclusive events and insights into Maybach history.
MF: The Maybach Freundeskreis e.V. is celebrating its tenth anniversary this July. Congratulations! Founded on July 6, 2015, what does this milestone mean to the association, and which special moments or developments do you look back on with pride?
The Maybach Freundeskreis e.V. was founded on Karl Maybach’s 136th birthday in the presence of Irmgard and Uli Schmid-Maybach, along with 14 other distinguished guests. Together with the Maybach Foundation and our partners, we have come closer to our goal of honoring the remarkable achievements of Wilhelm and Karl Maybach in Friedrichshafen. From September 2017 to January 2018, we presented our first public exhibition in Friedrichshafen titled “In the Air, on Water, and on Land.” With 120 objects and documents, we showcased the impressive and ingenious accomplishments of Wilhelm and Karl Maybach, as well as the corporate history of Maybach-Motorenbau GmbH up to MTU. Several thousand visitors attended. A highlight of this year was the signing of a coöperation agreement with the Maybach Foundation, establishing a lasting basis for our already successful partnership.


MF: Ten years of the Maybach Freundeskreis e.V. also means ten years of commitment to preserving Maybach history. Why is it important to you to keep the Maybach story alive today?
It is important to us to make the extraordinary history of Maybach and Maybach-Motorenbau GmbH accessible to a broad audience, to enable historical understanding, and to support this with our collection. By scientifically cataloging the objects, we ensure the preservation of these treasures. We are proud to look back on highly successful voluntary work.
MF: The Maybach Schaudepot in Friedrichshafen is currently being planned step by step. What does this project mean to the Maybach Freundeskreis e.V., for example in presenting and honoring the achievements of Karl and Wilhelm Maybach?
A milestone in our collaboration with the Foundation is about to be achieved. The Maybach Schaudepot, located in the historic center of Friedrichshafen, will be a place of great significance for realizing our goals. Here, we will be able to present our collection, eyewitness interviews, and historically important topics. We are confident it will help raise awareness among a wider public of the lasting legacy of Wilhelm and Karl Maybach, both in terms of engineering brilliance and their importance to the industrial history of Friedrichshafen.
MF: The Maybach Freundeskreis e.V. also preserves eyewitness accounts and collects historical documents. How is this work organized, and which aspects of the collection are you particularly proud of?
We were able to capture the knowledge of 13 eyewitnesses through video interviews, documentation of immeasurable value. In addition, 20 Maybach experts from within our membership support us and the Maybach Foundation with their expertise. We are also proud of our collection of about 4,600 Maybach objects and artifacts.

MF: The Maybach Freundeskreis e.V. regularly hosts lectures on the technical history of Maybach and participates in local trade fairs, attracting a wide range of visitors from different generations. How do you plan to continue sharing historical knowledge in the future?
Our core mission is to make the extraordinary history of the Maybach family and Maybach-Motorenbau GmbH widely accessible. This has been achieved with great success. Today, Maybach is known far beyond the Lake Constance region. From the very beginning, we have actively informed the public through press coverage, trade fair appearances, lectures, and our exhibition. New objects and artifacts continue to be added to our collection.


MF: Which aspects of your work would you like to further develop or emphasize in the coming years?
We intend to continue our successful work as before. In addition, we aim to inspire young people with our vision and bring them closer to our mission. With the opening of the Maybach Schaudepot in spring 2026, we will present the highlights of our collection to the wider public. Stay tuned!
MF: Is there anything else you would like to share with our readers?
We wish to thank all our members, supporters, and benefactors, and especially the Maybach Foundation for the very close and successful coöperation. If you would like to support our work, please become a member. Further information and a membership application can be found on our website.
Website: www.freundeskreis.maybach.org
Contact: E‑Mail: freundeskreis@maybach.org
Leave a Reply