An die Arbeit! Unser Projekt „Schaudepot“ zur Maybach-Geschichte hat einen Meilenstein erreicht.
Jetzt heißt es „Ärmel hochkrempeln und anpacken“: Nach intensiven Planungsgesprächen und Auswahlverfahren haben wir einen Meilenstein erreicht und einen renommierten, lokalen Museumsgestalter mit der Umsetzung unseres Schaudepot-Konzeptes beauftragt. Mit seiner Expertise werden wir in den kommenden Monaten daran arbeiten, die Maybach-Geschichte im Rahmen einer anspruchsvollen und attraktiven Szenografie inmitten des Stadtzentrums von Friedrichshafen zu präsentieren, um ein vielschichtiges Publikum zu begeistern. Ob als Meeting Point für Maybach-Enthusiasten und Kulturtouristen aus aller Welt, oder als Raum für die regionale Kinder- und Jugendbildung: Wir setzen auf ein modulares Prinzip, das vielseitige Nutzungsmöglichkeiten eröffnet – und eine Brücke schlägt von den bahnbrechenden Maybach-Erfindungen „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ bis hin zu ihrem spürbaren Einfluss auf unsere heutige Lebenswelt.
Viele Arbeitsschritte stehen noch bevor: Zunächst werden die Räumlichkeiten ausgebaut und mit moderner Museumstechnik versehen. Unzählige Schnittstellen zwischen den Gewerken und dem kuratorischen Konzept müssen vorgeplant werden. Denn von Anfang an werden zum Beispiel Stromanschlüsse für das Beleuchtungssystem oder die Medienstationen an den richtigen Stellen in den Grundrissen und Planzeichnungen vorgesehen. Highlight-Objekte aus der umfangreichen Sammlung werden kuratorisch in sinnvolle Zusammenhänge gebracht für ein spannendes und interaktives Storytelling. Die Anordnung der Exponate mit illustrierendem Begleitmaterial wird sorgfältig ausgetüftelt und mündet in einem Drehbuch für die verschiedenen Themenrundgänge. Eine gute Dramaturgie hilft dabei, dass einzelne Besucher dieselben spannenden Entdeckungen machen können wie Schüler oder andere Gruppen bei Workshops und Führungen mit Museumspädagogen.
Außerdem sind Texte zu verfassen, bevor sie lektoriert und in ein attraktives Layout gebracht werden. Dabei soll das Fachwissen interessant und abwechslungsreich vermittelt werden. Kein leichtes Unterfangen: Wie bringt man Regalmeter faszinierender Technikgeschichte auf lesbare Objektschilder und Texttafeln mit begrenzter Zeichenzahl? Alle Museumsfachleute kennen diese Herausforderung, denn niemand möchte eine Textwüste besichtigen. Zum Glück sagen Bilder mehr als Worte: Aus unzähligen Fotografien unserer Bilddatenbanken werden die besten Bilder zur Maybach-Geschichte ausgewählt und gescannt, wobei Bildnutzungsrechte zu berücksichtigen sind. All diese Arbeitsvorgänge finden sich in umfangreichen Datenlisten wieder – denn ohne Struktur lässt sich ein solches Projekt nicht realisieren. Meilensteine werden definiert, Aufgaben zugeteilt, Fristen gesetzt, Meetings geplant und Protokolle geschrieben und verteilt. Vertrauensvolle Kommunikation auf allen Ebenen, ein offener Austausch und viel Teamspirit sorgen für das produktive Arbeitsklima im Team des Maybach-Schaudepots. Dabei arbeiten die Museumsprofis unter Hochdruck, denn die meisten Prozesse laufen parallel: Die Öffentlichkeitsarbeit ist frühzeitig zu planen, damit interessierte Besucher rechtzeitig vor der Eröffnung alle Informationen erhalten auf Homepage, Flyern, Plakaten und auf Social Media. Viele Emails gehen hin und her zwischen allen Projektbeteiligten, und es ist sehr befriedigend, immer wieder das Häkchen „erledigt“ in der langen To Do-Liste des Projektplans zu setzten.
Sobald baulich alles fertiggestellt und die Ausstellungsfläche mit Vitrinen und Mobiliar bestückt ist, ziehen die Exponate ein und werden von fachkundigen Händen am vorgesehenen Platz installiert. Lange vorher nehmen jedoch Experten die historischen Zeitzeugnisse in Augenschein, erstellen Zustandsprotokolle und führen notfalls Restaurierungen durch, denn der konservatorische Schutz ist für jede museale Einrichtung das oberste Gebot.
Als gute Gastgeber möchten wir an alles denken, um dem Publikum unseres Schaudepots einen angenehmen Besuch bei uns zu bereiten. Doch wo legen die Gäste eigentlich ihre Garderobe ab? Wer benötigt eine Sehhilfe oder eine Sitzgelegenheit? Wie finden die Besucher sich schnell zurecht, um entspannt einzutauchen in eine Geschichte von Mobilität und Innovation, die unsere Welt bis heute prägt? Wie können wir sie inspirieren, um am Beispiel von Wilhelm und Karl Maybach über das eigene kreative Potential auch in widrigen Zeiten nachzudenken? Für viele dieser Fragen gibt es hervorragende Standards im Museumsmanagement und der musealen Pädagogik, doch viele Aufgaben können nur individuell gelöst werden. Und das macht richtig viel Spaß, denn unser Ziel ist es, möglichst viele ehemalige „Maybächler“ und Fans der Technik- und Kulturgeschichte bei uns begrüßen zu dürfen. Auf ein Event freuen wir uns besonders: Das 10jährige Jubiläum des Freundeskreises Maybach Museum e. V. in diesem Jahr möchten wir natürlich am liebsten gemeinsam in unserem neuen Schaudepot feiern.
Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie wir vorankommen. Bleiben Sie gespannt!
Let’s get to work! Our Maybach history “Schaudepot” project has reached a new milestone.
Now it’s time to roll up our sleeves and get to work: After intensive planning discussions and a selection process, we have reached a significant milestone and commissioned a renowned, local museum designer to implement our Schaudepot concept. With his expertise, we will be working over the coming months to present the Maybach story in a sophisticated and attractive scenography in the heart of Friedrichshafen’s city center to inspire a diverse audience. Whether as a meeting point for Maybach enthusiasts and cultural tourists from all over the world, or as a space for regional children and youth education: We rely on a modular principle that opens up a wide range of possible uses — and builds a bridge from the groundbreaking Maybach inventions “on land, at sea and in the air” to their tangible influence on the world we live in today. We will reveal more about this shortly.
There are still many steps ahead: first of all, the premises will be fitted out and equipped with modern museum technology. Countless interfaces between the trades and the curatorial concept must be taken into account. For example, power connections for the lighting system or the media stations are planned in the right places in the floor plans and drawings right from the start. Highlight objects from the extensive collection are curated into meaningful contexts for exciting storytelling. The arrangement of the exhibits with accompanying illustrative material is carefully worked out and results in a script for the various themed tours. Good dramaturgy helps to ensure that individual visitors can make the same exciting discoveries as schoolchildren or other groups during workshops and guided tours with museum educators.
Texts also have to be written before they are proofread and put into an attractive layout. The aim is to convey specialist knowledge in an interesting and varied way. Not an easy task: How do you get meters of fascinating technical history onto legible object signs and text panels with a limited number of characters? All museum experts are familiar with this challenge, because nobody wants to visit a desert of text. Fortunately, pictures speak louder than words: the best images of Maybach history are selected and scanned from countless photographs in our image databases, whereby image usage rights must be clarified. All these work processes are reflected in extensive data sheets — because without structure, a project like this cannot be realized. Milestones are defined, tasks assigned, deadlines set, meetings scheduled, and minutes written and distributed. Trusting communication at all levels, an open exchange and a lot of team spirit ensure a productive working atmosphere in the team at the Maybach show depot. The museum professionals work under high pressure, as most of the processes run in parallel: public relations work needs to be planned well in advance so that interested visitors receive all the information on the website, flyers, posters and on social media in good time before the opening. Many emails go back and forth between all those involved in the project, and it is very satisfying to keep ticking the “done” box in the long to-do list of the project plan.
As soon as everything is structurally complete and the exhibition space is equipped with display cases and furniture, the exhibits move in and are installed in their designated place by skilled hands. Long before this, however, experts inspect the historical artefacts, draw up condition reports and carry out restoration measures if necessary, as conservation protection is the top priority for any museum facility.
As good hosts, we want to think of everything to ensure that our Schaudepot visitors have a pleasant time. But where do guests actually leave their clothes? Who needs a vision aid or a place to sit? How can visitors quickly find their way around so that they can relax and immerse themselves in a history of mobility and innovation that still shapes our world today? How can we inspire them to use the example of Wilhelm and Karl Maybach to reflect on their own creative potential, even in adverse times? There are excellent standards in museum management and museum education for many of these questions, but many tasks can only be solved individually. And that’s a lot of fun, because our aim is to welcome as many former “Maybächler” and fans of technological and cultural history as possible. We are particularly looking forward to one event: we would of course like to celebrate the 10th anniversary of the Freundeskreis Maybach Museum e. V. together in our new show depot this year.
We will keep you up to date on how we are progressing. Stay tuned!
Leave a Reply